
Das Baseline-Protokoll integriert Chainlink-Orakel
Daten bestimmen heute die Welt und daher müssen die Unternehmen mit dem massiven Datenaustausch auf der ganzen Welt synchronisiert sein. Es ist jedoch eine Herausforderung für die Branche, große Datenmengen auf unabhängigen Servern zu speichern und gleichzeitig alle betroffenen Organisationen auf einer Seite zu verbinden. Um dieses Problem anzugehen, ist die Baselining-Technik zur Synchronisierung des Prozessflusses und Chainlink zur Standardisierung des Verbrauchs externer Daten eine große Erleichterung. Gemeinsam können die Unternehmen die Gemeinkosten für Streitigkeiten und das Kontrahentenrisiko reduzieren und gleichzeitig den Systemen ermöglichen, ihr vorhandenes Datenbank-Framework beizubehalten.
Das Baseline-Protokoll ist eine Open-Standards- und Open-Source-Initiative des Ethereum-Oasis Open Project, das von der ehrwürdigen Normungsorganisation OASIS durchgeführt wird. Es ist ein Ansatz zum Synchronisieren mehrerer unabhängiger Datenbanken und Backend-Systeme für Unternehmen wie ERP / CRM-Systeme, um das öffentliche Mainnet als gemeinsamen Referenzrahmen zwischen Systemen zu verwenden. Der Ansatz soll Sicherheits- und leistungsorientierte Technologiebeauftragte ansprechen.
Andererseits ist Chainlink eine Open-Source-Blockchain-Abstraktionsschicht zum Aufbau und Betrieb dezentraler Orakel-Netzwerke, die einen intelligenten Vertragszugriff auf sichere und zuverlässige Dateneingaben und -ausgaben ermöglichen. Es bietet Orakeln für führende DeFi-Anwendungen wie Synthetix, Aave und Kyber Network, zahlreiche Blockchains wie Ethereum, Polkadot und Tezos; sowie große Unternehmen wie Google, Oracle und SWIFT.
„Chainlink ist stolz darauf, Mitglied des technischen Lenkungsausschusses des Baseline Protocol zu sein, einer Initiative von EYnews & Consensys in Zusammenarbeit mit Microsoft. Wir werden Oracle-Lösungen für Unternehmen entwickeln, um das Ethereum-Mainnet für die Unternehmensnutzung kompatibel zu machen “, teilte Chainlink mit. Ein praktisches Beispiel wäre die Durchsetzung der Konsistenz und Reihenfolge einer Reihe von Bestellungen zwischen einem Käufer und einem Lieferanten, ohne dass Informationen verloren gehen, die es Unbefugten ermöglichen würden, etwas über die Beziehung zwischen Käufer und Lieferant oder deren Geschäftsaktivitäten zu erfahren.
Während Chainlink sichere und zuverlässige Dateneingaben in Systeme gewährleistet, konzentriert sich das Baseline-Protokoll darauf, wie mehrere unabhängige interne Datenbanken in einem konsistenten Zustand gehalten werden können. Das Baselineprotokoll hat bereits 14 Unternehmen und Organisationen, die seinen technischen Lenkungsausschuss (TSC) bilden werden.
Dies gilt insbesondere für dynamische Informationsquellen wie Wetter-, Zeit- und Preisdaten. Wenn es darum geht, Zahlungen zwischen Parteien zu begleichen, müssen Datensätze weniger von Hand abgeglichen werden, da allgemein bekannt ist, dass alle Kontrahentendatensätze konsistent sind. Dies führt zu einer massiven Reduzierung des Streitaufwands und ebnet den Weg für eine zuverlässigere Mehrparteien-Geschäftsautomatisierung auf der Grundlage zuverlässiger Aufzeichnungen und externer Referenzdaten, da alle Parteien den kryptografischen Beweis auf dem Blockhain haben.
Zusätzlich können die Gegenparteien Chainlink verwenden, um eine genaue, manipulationssichere und standardisierte Methode zum Abrufen von Daten aus mehreren Datenquellen zu erstellen, z.B. Zinssätze von führenden Banken und deren Aggregation, um eine einzige Wahrheitsquelle für die Dateneingabe zu schaffen, die zur Berechnung der Zahlungen zwischen ihnen verwendet wird.